In einem Holz100-Haus wohnen Sie gesund und im Einklang mit der Natur – ganz ohne Chemie.
Holz100 ist das von der Firma Thoma entwickelte Holzhaus-Bausystem. Der massive Wandaufbau wird mit mechanischen Verbindungen in Form von Holzdübeln geschaffen – ohne Metall, Chemie und Holzschutzmittel. Stattdessen macht sich Holz100 die natürlichen Eigenschaften des Holzes zunutze und garantiert so konsequente Nachhaltigkeit. Das Holz100-Haus ist ein Ort der Kraft und Ruhe für einen erholsamen Schlaf und ein gesundes Leben.
Im Holz100-Haus ist es im Winter wohlig warm und im Sommer angenehm kühl. Dank der grossen Speichermasse der massiven Holzelemente werden Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen auf natürliche Weise ausgeglichen.
Der hohe Vorfertigungsgrad und die trockene Bauweise ermöglichen sehr kurze Bauzeiten: Ein Einfamilienhaus ist in der Regel nach drei Tagen trocken und regendicht!
Mit Holz100 lassen sich Anbauten, Aufstockungen und ganze Häuser bauen. Thomi AG-Projektleiter Heinz Streit erklärt am Beispiel eines Einfamilienhauses in Saint-Imier, wie das abläuft.
Der hohe Vorfertigungsgrad und die trockene Bauweise ermöglichen sehr kurze Bauzeiten: Ein Einfamilienhaus ist in der Regel nach drei Tagen trocken und regendicht!
Wie war die Vorgehensweise bei diesem Projekt?
Der Architekt hat das Haus zusammen mit dem Bauherrn entworfen. Die technische Umsetzung haben der Projektleiter Holz100, der Ingenieur und die Thomi AG zusammen erarbeitet. Die Fertigung der Holzelemente erfolgte in Lahr im Schwarzwald. Dabei wurden sämtliche Aussparungen für Steckdosen und Leitungen ausgeschnitten und gebohrt. Die restlichen Holzbauteile (Eichenkranz, Böden etc.) haben wir bei uns in Walperswil zugeschnitten. Zum Einleimen von Dübeln verwendeten wir chemiefreien Knochenleim.
Woher stammten die Baumaterialien?
Zur Philosophie der Nachhaltigkeit gehören einheimische Baustoffe. Das Haus in Saint-Imier ruht auf Quadern aus Jurakalkstein. Für die Holz100-Elemente wird Mondholz von Nadelhölzern aus nachhaltiger Produktion verwendet. Die Tragkonstruktion des Bodens im EG besteht aus massiven Balken von Eichen aus dem Berner Schlosshaldenquartier, die einer Stromleitung weichen mussten. Der Bauherr konnte dabei zuschauen, wie sie in der Sägerei verarbeitet wurden.
Warum soll man beim Bau eines Holz100-Hauses auf die Thomi AG zählen?
Beim Zusammenspiel zwischen traditionellem Holzbau und dem System Holz100 können wir uns auf wertvolle Erfahrungen stützen. Zudem optimieren wir ständig die Detaillösungen. Bei der Realisierung eines Holz100-Hauses ist unser Team immer mit viel Herzblut dabei. Davon profitiert auch die Bauherrschaft.
Kontaktieren Sie uns!
Die Thomi AG und ihr Architekturpartner planen und bauen Ihr Holz100-Haus ganz nach Ihren individuellen Bedürfnissen und Ihrem Budget. Wünschen Sie eine Beratung für Ihr Holz100-Haus-Projekt? Kontaktieren Sie uns unter 032 396 00 40 oder mit dem Kontaktformular.
Wir freuen uns auf Ihr Projekt!